Kindertagesstätte Wittenberg-Haus
Porträt
Das Wittenberg-Haus bietet:
- Betreuungsmöglichkeit mit integrativen Plätzen
- Die Bring- und Abholzeiten richten sich nach den gebuchten Betreuungszeiten.
- Abholung durch Dritte ist nur nach vorheriger Bekanntgabe der Eltern möglich.
- Wir nehmen Kinder aller Religionen und Nationalitäten auf.
- Die Kindertagesstätte hat drei altersgemischte Gruppen von 3 Jahren bis zur Einschulung
Ansprechpartner
Michaela Abt (Leitung)
Sandra Gürich (Stellvertretung)
Telefon: 06151 / 21328
Adresse und Verkehrsverbindung
Landwehrstraße 20
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 21328
Fax: 06151 / 951 28 90
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bus und Straßenbahnhaltestelle: Willy-Brandt-Platz
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07:30 h bis 17:00 h
Bei allen Betreuungsangeboten sollen die Kinder bis spätestens 9:15 Uhr in der Einrichtung sein.
Das Ende der Betreuungszeit heißt auch, die Kita zu verlassen.
Schließzeiten
2 Konzeptionstage
2 Putztage
Faschingsdienstag ab 12:00 Uhr
Gründonnerstag ab 12.00 Uhr
Letzter Tag vor Heiligabend ab 12.00 Uhr
Zwischen Weihnachten und Neujahr
Sommerschließzeit 3 Wochen
Elternbeiträge 2018/2019
7:30- 12:30 = beitragsfrei
7:30- 15:00 = 33,90 €
7:30- 17:00 = 79,10 €
Für jede Betreuungszeit werden monatlich 5 € Spielgeld und
für eine Vormittagsbetreuung 3 € Getränkegeld zusätzlich erhoben.
Das Mittagessen kostet monatlich 78 €.
Kinder
Altersgrenzen
3-6 Jahre
Die Einrichtung hat drei Gruppen mit je max. 25 Kindern.
Die Nationalität der Kinder ist bunt gemischt und bereichert unseren Alltag.
Einzugsgebiet
Die Kinder kommen überwiegend aus dem Johannesviertel.
Nahegelegene Schule
Fast alle Kinder unserer Einrichtung besuchen die Goetheschule, sodass hier enge Kooperationen bestehen.
Doch auch zu anderen Darmstädter Schulen, die Kinder aus unserem Haus aufnehmen, halten wir regelmäßigen Kontakt.
Pädagogik
Konzeptionell-pädagogische Orientierung
Wir arbeiten situationsorientiert an den Bedürfnissen der Kinder. Dies geschieht in einem teiloffenen Konzept, je nach Bedarf gruppenübergreifend.
Soziales Lernen
Wir wollen den Kindern vermitteln, dass sie von Gott geliebt, gewollt und erwünscht sind. Wir nehmen die Kinder so an, wie sie sind, damit sie in ihrer Weise fühlen, denken, wahrnehmen, urteilen und handeln können. So wie sie sind, so werden sie ernst genommen und anerkannt.
Den Kindern steht eine Vielfalt verschiedener Materialien zur Verfügung. Wir schränken das Arbeiten mit vorgegebenen Schablonen, Ausmalbildern und Arbeitsmappen ein und fördern die eigene Kreativität der Kinder im Umgang mit Papier, Wolle, Leder, Fell, Farben, verschiedenen Arbeitstechniken usw.
Jede Gruppe hat ein wechselndes Bücherangebot, führt täglich Gesprächskreise, singt aktuelle aber auch alte Kinderlieder, lernt Reime und Gedichte. Fingerspiele, Rätselraten und immer wieder Gesprächsanlässe nutzen... so macht den Kindern Kommunikation Spaß und gibt auch Gelegenheit, selbstverständliche Umgangsformen zu erlernen und zu pflegen. "Wer sich nicht bewegt bleibt sitzen", das ist unser Motto und wir nutzen unsere vielen Räumlichkeiten im Haus und im Freien.
In der Woche gibt es Turn- und Rhythmikangebote. Die Kinder lernen Stadtgeschichte kennen, besuchen verschiedene Museen der Stadt, gehen ins Kindertheater und in die Bücherei.
Wir bereiten mit den Kindern Gottesdienste vor, die wir dann gemeinsam in der Kirche feiern. Die Kinder erlernen erste Gebete zu sprechen und verstehen. Sie hören kindgerecht und am Leben orientiert erste biblische Geschichten und Lieder kennen. Es bestehen Kontakte zu unserem Pfarrer, der sich mit den Kindern zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt macht und sie in der Einrichtung besucht.
Regelmäßig finden Ausflüge in den Wald statt. Es gibt Waldwochen, Tierbeobachtungen, Pflanzenbestimmungen, Besuche auf der Kinder- und Jugendfarm oder bei der Feuerwehr.
Die Jugendverkehrsschule kommt regelmäßig zu den Vorschulkindern.
Einmal im Jahr bekommen wir Besuch von unserem Patenschaftszahnarzt Dr. Krutsch.
Jedes zweite Jahr wird das Projekt "Faustlos" in allen drei Gruppen durchgeführt. (Gewaltprävention)
Qualitätssicherung
Die Kita nimmt am Projekt der Qualitätsentwicklung in Evangelischen Einrichtungen teil. Nach der stattgefundenen Selbstbewertung erfolgt eine Priorisierung zukünftig anstehender Themen. Die Fortbildung der Mitarbeiter/innen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung und somit obligatorisch
Kooperationen
Fachdienste
Auch durch die stattfindenden Einzelintegrationsmaßnahmen gibt es enge Zusammenarbeit mit Frühförderstellen, verschiedenen Logopäden, Ergotherapeuten, dem Gesundheitsamt und dem Patenzahnarzt.
Essen
Getränke
Den Kindern wird täglich angeboten: Mineralwasser, Tee, Milch und an Geburtstagen Apfelsaftschorle. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Getränke von zu Hause mitzugeben.
Frühstück
Die Kinder bringen ihr eigenes Frühstück von zu Hause mit. Wir legen Wert auf ausgewogene, gesunde Ernährung.
Täglich steht ein Obstkorb bereit, der von den Eltern gefüllt wird.
Mittagessen
Unser Mittagessen wird von dem Restaurant "Radieschen" täglich frisch gekocht. Alle Zutaten stammen aus biologischem Anbau. Es wird nicht mit Zucker gesüßt und auf Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel verzichtet. Täglich gibt es frischen Salat oder Rokost und Obst.
Wir berücksichtigen interkulturelle Anforderungen.
Wir berücksichtigen Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten
Integration
Erfahrungen mit Integration
Seit 1998 gibt es in der KiTa Einzelintegrationsmaßnahmen. Integrationspädagogen gehören zum Team.
Barrierefreier Zugang
Am Eingang der Kita sind drei Stufen zu überwinden, ansonsten kann im Parterrebereich alles barrierefrei erreicht werden.
Sonstiges
Lage
Die Kita liegt im Herzen des Johannesviertels, 10 Fußminuten vom Luisenplatz entfernt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Der Herrngarten mit seinen Anlagen und Spielplätzen ist für uns problemlos in Kürze zu erreichen. Bei geplanten Ausflügen können wir an der Haltestelle "Willy Brandt Platz" bequem ein und aussteigen. Die Kita hat einen Garten, der sich hinter dem Haus befindet, der den Kindern ohne Verkehrs- und Lärmbelastigung mit vielen Laubbäumen zur Verfügung steht.
Kontakt
Frau Michaela Abt ( Kitaleitung )
Landwehrstraße 20
64293 Darmstadt
Telefon 06151 / 21328
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist das WBH!
Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erstellt, können aber dennoch Fehler enthalten. Die Angaben sind daher ohne Gewähr.